KQWM, Atelier- und Galerienrundgang Wien Meidling – 16./ 17.Mai 2025
Interaktive live KI-Performance: Annette Tesarek Installation: Annette Tesarek, Norbert Unfug Technik und Sound: Norbert Unfug
PILE OF TRASH: Medieninstallation von Sebastian Pirch und Norbert Unfug mit zwei interaktiven KI-Modi:
Space Oracle: Interaktive live KI-Performance von Annette Tesarek: Stellen Sie Fragen über Ihre Zukunft, das Space Oracle gibt Auskunft. Fr/ Sa, je 13:00 – 19:00 Uhr
Während das Space Oracle OFF ist: Reden Sie mit dem PILE OF TRASH: Erzählen Sie ihm wie sie sich ihre Zukunft vorstellen, er antwortet Ihnen in Bildern.
Zusätzlich zeigt die Installation Videoarbeiten aus verschiedenen Zeiten, die in Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen entstanden sind.
Concert Saturday April 5, 2025 / 7 pm by Alexander Zaloopin
Finissage Thursday April 24th, 2025 / 6–10 pm / electronic music performance WIC – Wave Improvisers Cluster
Opening times every Saturday 2-8 pm
Location ARTISSERIE Lenaugasse 6, 1080 Vienna
Join the Fantasy and Dreams!
Christian Eisenberger | Julia Woronowicz | Ina Riegler | Oksana Zmiyevska | Julia Zöhrer Oľga Paštéková| Moritz Polansky | Anton Herzl | Marco Prenninger | Anna Pelz | Raqvia Alfred Bow | Ana Vollwesen | FunkyFiona | Oskerhase | Krähenkind | Jakob Wächter | Lia Quirina | Halina Rahdjian | Der Wizard | Felice Gotthardt | Mishu | Julian Badstöber | Oleg Ustinov | Lyubov Kulik | Alexandar Peev | Norbert Unfug | Dr. Puck | Thomas Gegner | Clemens Stecher| Adam Wiener | Michael Vonbank | Hubert Schatz
Performances Annette Tesarek | Frantschesko | Felice Gotthardt | Grillhendl Rotation Crew | Christian Eisenberger | Alexander Zaloopin | Klub Köftewurst Vegan Ana Vollwesen & Julian Kerner | Daniel Mazanik | Djs
Fantasy, fantasy creatures and dreams are currently making a comeback in the visual arts and are a strong sign in difficult times. Fantastic functionalization becomes possible when something that was previously real suddenly seems impossible. The rules of combining the uncombinable are constantly being renegotiated, including the perception of the fantastic (amusement or discomfort). Realities can be questioned through negation, alienation or subversion. Thus the unreal becomes the new reality, and fantasy becomes the new reason.
Seit 2016 sind Elisabeth Foissner, Restauratorin und Nachlassbearbeiterin von Padhi Frieberger (ehemals Belvedere Museum Wien) und Annette Tesarek, Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin, den Relikten des Künstlers Padhi Frieberger auf der Spur. Ihre Begegnung im Research Center des Belvedere Wien vor acht Jahren war der Auftakt zu einer intensiven Forschungsreise.
Die Erkundung von Friebergers künstlerischen Wirkungsorten geht über archivarische Aufgaben hinaus und ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem noch wenig erschlossenen Oeuvre. Gemeinsam besuchen sie Orte, die mit Friebergers Schaffen verbunden sind, um sein Erbe zu bewahren und neue Perspektiven zu erschließen. Zudem führen sie Interviews mit Zeitzeug*innen, um weitere Einblicke in sein Wirken zu gewinnen.
Diese Spurensuche verbindet Vergangenheit und Gegenwart und hält die Erinnerung an Friebergers Werk lebendig. Die besuchten Orte sind sowohl geografische Punkte als auch symbolische Räume, die seine künstlerische Vision widerspiegeln.
Annette Tesarek hatte das Glück, in den letzten sieben Lebensjahren mit Frieberger zusammenzuarbeiten und sein Wirken fotografisch festzuhalten. Nach seinem Tod im Jahr 2016 wurde sein Papiernachlass vom Belvedere Wien erworben.
In den vergangenen sieben Jahren haben Elisabeth Foissner und Annette Tesarek umfassende Recherchen zu Friebergers Wirken durchgeführt, um die unterschiedlichen Aspekte seines Oeuvres zu erfassen und zu verstehen. Sie sichten Dokumente, besuchen Orte und machen seine geographischen sowie persönlichen Netzwerke sichtbar.
Ein besonderer Fokus liegt auf Schloss Hagenberg in Niederösterreich, wo Frieberger zwischen 1959 und 1974 lebte und arbeitete. Besonders in der warmen Jahreszeit lockte das Schloss zahlreiche Persönlichkeiten der Wiener Kunstavantgarde der 60er Jahre, so auch Mitglieder der Wiener Gruppe, ins nördliche Niederösterreich. Unter anderem wurde das Schloss von Armin Ackermann, Raimund Abraham, Konrad Bayer, Friedensreich Hundertwasser, Walter Pichler, Oswald Wiener und Udo Proksch besucht. Zu dieser Zeit sind auch Filme, unter anderem von Ferry Radax dort entstanden.
Präsentation – Werke von Christin Ruschitzka, Lorenz Estermann – fair-Kunst-Edition 01/2025 – Gerald Zugmann – Projekt GoBugsGo – Edgar Honetschläger
Es ist uns eine besondere Ehre mit dem Artikel “Padhi Frieberger (1931-2016) -Utopie, Dystopie und die Kunst des Widerstands” in dieser Ausgabe vertreten zu sein. Elisabeth Foissner und Annette Tesarek
W&K Palais (Palais Schönborn-Batthyány) Renngasse 4 / 1010 Wien
ZUKUNFT JETZT? Mit Kunst und Kreativität in die Zukunft blicken.
Bratislava, Österreichisches Kulturforum, Hodžovo nám. 1/A
Künstler:innen: Bettina Schülke, Alexandar Peev, Margareta Klose, Peter Várnai, Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch
Kurator: Andreas Schlichtner
Vernissage: 16. Jänner 2025, 17.00 Präsentation 1: 6. Februar 2025, 15:00 Präsentation 2: 20. Februar 2025, 15:00
Ausstellungsdauer: bis 28. Februar 2025
Was bedeutet Zukunft? Wann beginnt sie und wie wird sie aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, müssten wir wohl ein Orakel befragen. Genau diese Möglichkeit bieten wir in unserer Ausstellung. Lassen Sie uns gemeinsam in den Dialog mit unserem „Orakel“ treten! Öffnen wir damit Denkräume für verschiedene Gegenwarten und Zukünfte. Blicken wir auf unterschiedliche Zeitebenen, tauchen wir in immersive Welten ein und werfen dabei auch einen Blick in den Spiegel.
Vier künstlerische Positionen erwarten Sie – partizipativ, tiefgründig, historisch und zeitgenössisch. Zukunft wird in einer faszinierenden Auseinandersetzung zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft erfahrbar. Kommen Sie, erleben Sie diese Entdeckungsreise und werden Sie Teil einer Ausstellung, die neue Perspektiven auf das Thema Zukunft eröffnet!
· Bettina Schülke · Alexandar Peev · Margareta Klose, Peter Várnai · Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch
detailed schedule:
Präsentationen Donnerstag 6. Februar 2025 und Donnerstag 20. Februar 2025, jeweils um 15 Uhr
ZUKUNFT JETZT? Mit Kunst und Kreativität in die Zukunft blicken.
Moderation durch Direktorin Sandra Diepenseifen und Kurator Andreas Schlichtner.
Alle Besucher:innen sind nach den Präsentationen zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.
6. Februar 2025 (15 Uhr)
Bettina Schülke wird ihre Lochkarten-Installation „YES or NO“ vorstellen. Ausgangsmaterial dieser Installation sind originale, historische Lochkarten eines Jacquard-Webstuhls aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Künstlerin arbeitet seit ihrer Dissertation an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie und wird auf Aspekte zur Geschichte und Bedeutung von Lochkarten, deren Materialität und deren Transformation zur Immaterialität eingehen.
Annette Tesarek, Norbert Unfug, Sebastian Pirch werden ihre Installation „The Pile of Trash meets the Space Oracle“, bestehend aus Laptops, Monitoren, Routern, KI und einer Reallife Performance präsentieren. Alle drei Künstler:innen arbeiten neben ihrer künstlerischen Tätigkeit in einem Wissenschaftsinstitut und werden ihre Erfahrungen mit dem Thema Kunst & Wissenschaft sowie Anwendungsbeispiele daraus teilen.
Univ. Prof. Dr. Jörg Menche wird aus der Praxis angewandter Kunst & Wissenschaft berichten. Der Wissenschaftler ist der Leiter des 2024 gegründeten Ludwig Boltzmann Institute for Network Medicine in Wien. Ganz bewusst beschäftigt das interdisziplinär arbeitende Institut auch Künstler:innen, die sowohl für Visualisierungen von Forschungsergebnissen verantwortlich sind, als auch differenzierte Sichtweisen in die Forschungstätigkeit einbringen.
20. Februar 2025 (15 Uhr)
Studio Matchka (Margareta Klose & Peter Várnai) wird „Machaona 79“ vorstellen. Das Duo erforscht mit seinen oral poem animations fantasmatische Parallelrealitäten, in denen fluide Multispezies Liebesgedichte und Sounds als Echos widerhallen lassen. Dies verweist auf die Möglichkeit lebenslanger Transformationsprozesse, überraschender Wahlverwandtschaften und Empathie füreinander.
Alexandar Peev stellt seine interaktive Video-Installation „I swim“ und „Heat“ vor. Der Künstler arbeitet interdisziplinär mit Video, Film, Skulptur und Malerei. Er präsentiert sein Mikrokino und lädt nach der gemeinsamen Diskussion alle Gästinnen dazu ein, auf der Außenseite des Kinos ihre Statements abzugeben.
participating artists: Flirty Horse Art Collectice, Sebastian Pflügelmeier, Moritz Polansky, Ana Vollwesen, Annette Tesarek, Lia Quirina, Adam Wiener, Michael Vonbank, Rouven Dürr, Oleg Ustinov, Oksana Zmiyevska, Sofia Cruz Rocha, Armin Schrötter, Studio Matchka (Margareta Klose & Peter Varnai), Daniel Mazanik, Olga Pastekova, Norbert Unfug, Martin Krammer, Jakob Liu Wächter
participating artists: Armin Schrötter, Jakob Wächter, Ana Vollwesen, Julian Kerner, Robert Resac, Olga Pastekova, Daniel Mazanik, Annette Tesarek, Norbert Unfug, Patryck Chan, Katharina Huemer, Rica Fuentes Martinez, Sebastian Pflügelmeier
SPACE ORACLE ongoing interactice performance by Annette Tesarek in cooperation with Norbert Unfug/ Sebastian Pirchs AI Installation POLE OF TRASH @art_collection_schlichtner, projectstatement Pavillon 16, basement, room 001
@art_collection_schlichtner Projectstatement Pavillon 16, basement, Room 001 Otto-Wagner-Areal Baumgartner Höhe (Bus 48a: Otto-Wagner-Areal) 1140 Vienna please get your ticket online or at the entrance
UTOPIA DYSTOPIA
The Voyager mission in 1977 attempted to gain knowledge about the planetary system and interstellar space and to establish contact with extraterrestrial life forms in order to inform them of the existence of humanity. A record with greetings in 55 languages and sounds of the earth was sent along with instructions for playing it.
For PARALLEL Vienna 2024, we are equipping our exhibition as a spaceship. As with the Voyager mission, images and news from our times and past times are transported into the future.
Let’s imagine that people of the future or alien life forms encounter the Voyager probes or our spacecraft. Would the cultural property found be recognized as such and how would it be understood? Would it be seen as evidence of intelligence and creativity, a gesture of friendship, colonial intent, or evidence of a gradual path to ruin? Would one recognize that in 1977 and 2024, respectively, the industrial age and the utopias of modernity still had a significant influence on the way of life of many people and the policies of various systems of power? Would one find posthumanist ideas and criticism of transhumanism here and an attempt to address impending dystopias?
This exhibition holds a mirror up to us and discusses concepts of what it means to be human. Different time perspectives are part of our concept. Thinking spaces for possible presents and futures are opened up.
David Blumenkind / Patryck Chan / Kike Chueca / Toninho Dingl / Anna Dumitriu / Thomas Gegner / Margareta Klose / Martin Krammer / Lukas Lex / Rica Fuentes Martinez / Daniel Mazanik / Vanessa Mazanik / Nesku / Anna Pelz / Sebastian Pfeifhofer / Sebastian Pirch / Lia Qurina / Robert Resac / Bettina Schülke / Fabian Seiz / eliah nepomuk maitreya sölkner / emilia josephine maya sölkner / Clemens Stecher / Annette Tesarek / Norbert Unfug / Peter Várnai / Ana Vollwesen / Michael Vonbank / Jakob Liu Wächter / Adam Wiener / Moritz Wildburger / Oksana Zmiyevska / Flirty Horse Collective: Ivan Strelkin, Kasija Vrbanac Strelkin, Tatyana Juraszek, Barbara Angermaier, Weronika Strugala
idea / text/ graphics/ curated by: @art_collection_schlichtner
project statement Andreas Schlichtner @parallelvienna
Die Abschlussausstellung in der Bräuhausgasse 31, Wien fand vom 9. bis 10. August 2024 unter dem Titel „Poetics of Restistance“ statt. In den Räumen 22 und 24 zeigten wir Kunst vor allem von jenen Künstlern, die bereits in der Bräuhausgasse 31 tätig waren und große Sympathie für diesen Ort hegten. Die gezeigten Performances versuchten, die Bräuhausgasse als wichtigen Kunstort Wiens einzufangen und zu dokumentieren. Es wurde einmal mehr deutlich, wie sehr alle Teilnehmer und Besucher diesen Ort liebten und welches Potenzial dadurch verloren ging.
Das Gebäude in der Bräuhausgasse 31 wurde im September 2023 von den Hauseigentümern freundlicherweise jungen Künstlern als Atelier-, Ausstellungs- und Unterkunftsraum im Prekariat zur Verfügung gestellt. Seitdem fanden dort zahlreiche Ausstellungen statt, die von tausenden Wiener:innen besucht wurden, und in kürzester Zeit hat sich diese Initiative einen unvorstellbaren Namen als offener und solidarischer Ort der Begegnung und Kunst gemacht. Wiener Kunstuniversitäten haben dieses Projekt im Rahmen von Exkursionen besucht, namhafte Kuratoren, Galeristen und Vertreter bedeutender Kunstinstitutionen haben den Ort besucht. Rein aus eigener Initiative und ohne weitere finanzielle Unterstützung ist etwas wirklich Einzigartiges entstanden, das die Wiener Kunstszene auf unbeschreibliche Weise nachhaltig belebt hat. Nun endete die Bräuhausgasse mit einer Abschlussausstellung. Wir sind sehr stolz, von Anfang an Teil dieser Gemeinschaft gewesen zu sein. Wir waren Teil dieser Ausstellung und zwar in den Räumen 22 und 24 mit folgenden Künstler:innen:
CHRISTIAN EISENBERGER/ DAVID BLUMENKIND/ LYM MORENO/ RICA FUENTES MARTÍNEZ/ LUCA MUSSNIG/ FREAKYGREENFISH/ JAKOB LIU WÄCHTER/ BEGI GUGGENHEIM/ ROBERT RESAC/ MALGORZATA OLIWA/ OĽGA PAŠTÉKOVÁ/ ALEXANDAR PEEV/ MORITZ SEEBURGER/ KRÄHENKIND/ THOMAS GEGNER/ ADAM WIENER/ GERT RESINGER/ DANIEL MAZANIK/ ALISA KRAKHOFER/ BERNICE SOKOL KRAMER/ PATRICK CHAN/ CLEMENS STECHER/ ANNETTE TESAREK/ OKSANA ZMIYEVSKA/ NORBERT UNFUG – SEBASTIAN PIRCH – ANNETTE TESAREK -TINA KULT u.a./ PHILIPP GOLDSCHEIDER/ BETTINA SCHÜLKE/ SAMUEL GERERSDORFER/ MOIZ/ BUGRA ATES/ SIGMUND HUTTER/ LIA QUIRINA/ ANA VOLLWESEN
Atelier- und Galerienrundgang Meidling 2024 KQWM – Kunst Quartier Wien Meidling, Aichholzgasse 51-53 Fr, 3.5. und Sa, 4.5.2024, jeweils von 13 – 19 Uhr
Foto Credits: Annette Tesarek, Viktor Metyko
Bitte anklopfen und nur nach eindeutiger Aufforderung einzeln eintreten. Lesung einer Seite aus dem Leben der Künstlerin Annette Tesarek Geeignet für Personen ab 14 Jahren Betreten auf eigene Gefahr
@tesarekannette @norbertunfug @kunstquartierwien
Der Atelier- und Galerienrundgang Meidling wird unterstützt vom Verein Pultipull, vom KQWM und vom Bezirk Meidling.